Mittwoch, 27. Februar 2013
14:00 – 18:00 Uhr
Museum für Kommunikation Nürnberg
Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg
Festsaal 1. OG
Georg Urban, Microsoft Deutschland GmbH
Sven Löffler, T-Systems International GmbH
Christian Werling, ParStream GmbH
Carsten Weidmann, EXASOL AG
Arnd Böken, Graf von Westphalen, Rechtsanwälte Partnerschaft
Große Datenmengen, kleine Unternehmen? Das ist heute kein Widerspruch, denn mit der Herausforderung Big Data ist auch der Mittelstand zunehmend konfrontiert: Fast alle Unternehmen, die elektronischen Handel treiben, Kunden- oder Lieferantendaten verwalten oder ihre internen Prozesse transparent machen und steuern wollen, sind auf die Verarbeitung stetig wachsender Datenmengen angewiesen, die noch dazu oft aus heterogenen Quellen stammen.
In der Veranstaltung „Big Data – Wo liegen die Chancen für den Mittelstand?“ wollen die NIK e.V. deshalb gemeinsam mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) IT-Anwendern vorrangig aus dem Mittelstand die wirtschaftlichen Chancen, aber auch die technischen Herausforderungen aufzeigen, die Big Data-Projekte mit sich bringen. Geschäftsführung und IT-Verantwortliche sollen damit eine Entscheidungshilfe an die Hand bekommen, um die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Kosten von Big Data-Lösungen und den Aufwand bei der Einführung beurteilen zu können.
Referieren werden am 27. Februar 2013 Fachleute von führenden Big Data-Spezialisten. Die Themen reichen vom Einstieg in solche Lösungen über die Darstellung von konkreten Einsatzszenarien im Reporting und Vertrieb bis hin zu den Bestimmungen bezüglich Datenschutzes. Die Agenda mit kurzen Inhaltsangaben über die Vorträge finden Sie zum Download unter www.nik-nbg.de/veranstaltung/big-data/.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und Manager, leitende Mitarbeiter mit IT-Verantwortung und Projektleiter.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.nik-nbg.de/veranstaltung/big-data/.